

Markus Fuchs ist neuer Ortsvorsteher
Auf Vorschlag von Bürgermeister Mag. Stefan Schmuckenschlager wählte der Gemeinderat Herrn Markus Fuchs zum neuen Ortsvorsteher von Kierling. Er folgt damit auf Herrn Johann Fanta der im Frühsomsmer dieses Jahres völlig überraschend verstorben ist. Kierling zählt gegenwärtig rd. 4000 Einwohner und hat damit doppelt so viele Bürger wie der Durchschnitt österreichischer Gemeinden. Die zentralen Anliegen von Ortsvorsteher Fuchs sind: Ansprachpartner für die Kierlinger Bevölkerun


Eva Braneti & Philipp Pyringer verstärken die Gemeinderatsfraktion
Durch das Ausscheiden der Gemeinderäte Markus Fuchs und Christopher Schulz waren zwei Mandate neu zu besetzen. Auf Vorschlag der Volkspartei wurden nun Eva Braneti und Philipp Pyringer in der Funktion als Gemeinderäte angelobt. Eva Maria Braneti: Beruf: Kommunikationsberaterin Alter: 45 Familienstand: verheiratet, 1 Kind Anliegen: Mein Einsatz für Familie, Bildung & Wirtschaft Motto: "Zusammenhalt ist das Wichtigste - Gemeinsam geht alles leichter" Hobbies: Reisen, Sprachen,


Schutzengel: SICHERHEIT IN DEN SCHULEN
Ein wesentliches Augenmerk der Aktion Schutzengel ist einerseits die Sicherheit der Schulkinder im Straßenverkehr zu fördern und anderseits auch Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit in den Schulen zu setzen. Weil die Sicherheit der Kinder uns allen am Herzen liegt, wurde in Schulen in den letzten Jahren besonders in den Ausbau von modernen Brandmeldeanlagen investiert. Diese Anlagen verfügen unter anderem über automatische Rauch- und Wärmemelder und über eine direkte Leitung


Gleichenfeier Generationenhaus Weidling
Viele begeisterte Gesichert bei der Gleichenfeier am 12.09.2022 u.a. mit Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, Vizebürgermeister Roland Honeder, Landtagsabg. Christoph Kaufmann und Bildungsstadträtin Maria T. Eder Fakten zum Projekt: Feldergasse 4 1.322m² 23 Wohneinheiten Davon 18 für Begleitetes Wohnen 1 Kinderkrippe mit 219m² Nutzfläche und 200m² Freifläche für 30 Kinder in zwei Gruppen Entsprechend der Förderkriterien des Landes NÖ sollen die beiden Kleinkindergruppen 47


Apfelbaum beim Gemeindetag
Bild von links: Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart, Bürgermeister Mag. Stefan Schmuckenschlager und STR Schmid-Wilches freuen sich über den Apfelbaum. Großer Andrang herrschte beim 11. niederösterreichischen Umwelt-Gemeinde-Tag in Grafenegg. Über 1.300 Gemeinde- und RegionsvertreterInnen nutzten die Möglichkeit sich über Ziele und Herausforderungen der Umwelt- bzw. Energiepolitik zu informieren. Bei diesem Gemeindetag stand heuer die Energie-Versorgungssicherheit u


Poldi-Card
Anfang Oktober öffnet das neue Portal für Grünschnittabgabe beim Recyclinghof. Dieses kann dann mit der Poldi Card zu einem Preis von 25.- genutzt werden. Das große Benefit: So kann man auch zu erweiterten Öffnungszeiten den Grünschnitt abliefern. Weniger Stau, mehr Komfort. Die gewohnten Services des Recyclinghofes bleiben nicht nur erhalten, sondern werden auch verbessert. Eine zusätzliche Einfahrt und eine neue Halle bieten mehr Komfort beim Anliefern und entflechten die V


Nachruf Gottfried Schuh
Ehrenbürger und Langzeitbürgermeister Gottfried Schuh ist gestern verstorben. Ihm verdankt die Stadt weitreichende Entscheidungen. Er bewies Mut in dem er 140 Hektar (!) Bauland in Grünland umwidmen ließ und so den Erhalt unserer Naturräume absicherte. Ebenso trieb er den Ausbau von Wasser-, Kanal- und Straßenbau für eine gut funktionierende Infrastruktur voran. Sein Einsatz für den Erhalt des Krankenhauses sichert bis heute diese wichtige Einrichtung. In seiner Amtszeit ents


e5 Team besucht Kläranlage
Das e5 Team trifft sich mehrmals im Jahr, um überparteilich Klimaschutzmaßnahmen zu erarbeiten und diese dann den entsprechenden Beschlussgremien vorzulegen. Mit der Teilnahme am europäischen Energie- und Klimaschutzprogramm „e5“ macht sich Klosterneuburg für noch mehr Umweltfreundlichkeit fit. Das e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden ist die „Champions League“ der energieeffizienten Städte und Gemeinden. Vizebürgermeister und e5 Teamleiter Mag. Roland Honeder be


Zusätzliches E-Auto für Stadtverwaltung
2012 wurde in Klosterneuburg seitens der Stadtgemeinde Klosterneuburg das erste Elektroauto angekauft. Damals gab es aufgrund der Leistungsfähigkeit der Autos bei den Zuladungen und der vielen steilen Straßen in Klosterneuburg noch ein sehr eingeschränktes Einsatzgebiet für Elektroautos in der Stadtverwaltung. Zehn Jahre später sind bereits fünf E-Fahrzeuge im Betrieb, die zur vollsten Zufriedenheit genutzt werden. In diesem Jahr soll die Stadtverwaltung noch ein weiteres - d


Defibrillator am Weidlinger Kirchenplatz
Defi konnte durch Spenden bei Weidlinger Grätzlfeste angeschafft werden. Durch die Initiative von den Gemeinderäten Lisa Heigl-Rajchl, Flo Havel und Ortsvorsteher Martin Trat und mit Hilfe zahlreichen Spenden der Weidlinger Bevölkerung konnte letzte Woche der Defibrillator am Weidlinger Kirchenplatz, direkt bei der Busstation angebracht werden und ins das österreichweite Definetzwerk eingespeist werden. Neben den Defibrillator bei der Ordination von Dr. Markus Saleh in der de