Sonnenenergie vom Dach des Kindergartens – die 15. Photovoltaikanlage
Bildtext: V.li.: Referatsleiter Ing. Roman Pernitz, Vizebürgermeister und Energieeffizienzstadtrat Mag. Roland Honeder sowie Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart freuen sich über mittlerweile 15 Photovoltaikanlagen mit mehr als 243,36 Kilowatt Peak (kWp) Anlagenleistung in Klosterneuburg.
Auf dem Dach des im Jänner eröffneten Kindergartens Kritzendorf ging die jüngste Photovoltaikanlage der Stadt in Betrieb. 78 Paneele erzeugen hier rund 20 Kilowattpeak Ökostrom, der zum überwiegenden Teil gleich im Kindergarten selbst verwendet wird.
Der Neubau des Kindergartens in Kritzendorf ist nicht nur auf die Bedürfnisse der fast 100 Kinder, die ihn seit
Jahresbeginn besuchen, zugeschnitten. Er setzt auch in Sachen Nachhaltigkeit und Energiesparen neue Maßstäbe.
So wurden beim Bau die Vorgaben des Pflichtenhefts Energieeffizienz der NÖ Landesregierung umgesetzt. Das
bedeutet die Berücksichtigung von Energiestandards ebenso wie Sonnenenergie vom Dach.
78 PV-Paneele sorgen für bis zu 20 Kilowattpeak (kWp) Strom, der zum überwiegenden Teil gleich im
Kindergarten verbraucht wird. Durch die Investition in erneuerbaren Strom können die laufenden Fixkosten
erheblich gesenkt werden. Darüber hinaus wurde bei der Bepflanzung des Gartens auf ökologisch wertvolle
Pflanzen gesetzt.
Das Energiekonzept der Stadt
Die Photovoltaik-Offensive ist ein wesentliches Standbein des 2012 verabschiedeten Energiekonzepts der
Stadtgemeinde Klosterneuburg. 2013 erfolgte der Baubeginn für die erste Welle an Photovoltaikanlagen auf
gemeindeeigenen Dächern. Mit den mittlerweile 15 Photovoltaikanlagen werden mehr als 243,36 Kilowatt Peak
Anlagenleistung erzeugt.